Waldökosystem-Management
Waldentwicklungsplanung
Projektliste
- Regionaler Waldplan Seeland-Biel/Bienne (in Bearbeitung)
- Waldentwicklungsplan Leimental (in Bearbeitung)
- Waldentwicklungsplan Ergolzquelle (2019-2020)
- Revision der Waldentwicklungsplanung Basel (2018-2019)
- Waldentwicklungsplan Liestal und Umgebung (2013-14)
- Waldentwicklungsplan Oberes Laufental (2010-12)
Lesen Sie mehrVerbergen
Waldentwicklungsplan
In einem Mitwirkungsverfahren werden die verschiedenen Interessen am Wald erhoben, evaluiert und in einem Bericht zusammengefasst. Der Waldentwicklungsplan WEP ist eine überbetriebliche, forstliche Planung.
Auf Grund der verschiedenen Interessen wird beispielsweise eine Karte mit den Vorrangfunktionen etabliert. Weiter werden auch Ziele und Kontrollinstrumente definiert. Der WEP ist eine mittelfristige Planung und meist für 15 Jahre ausgelegt. Er ist behördenverbindlich.
Wir bieten den WEP Prozess als Produkt an oder aber auch einzelne Teilbereiche davon.
Forstliche Expertisen
Projektliste
- Gutachten für Wälder im Umkreis einer zukünftigen Kiesgrube, Waadt (2017)
Lesen Sie mehrVerbergen
Forstliche Expertise
Ein Waldbesitzer muss möglicherweise eine Bewertung des Waldwertes oder der Interessen seiner Wälder bezüglich der Holzproduktion, des Schutzes vor Naturgefahren, des Erhalts der Biodiversität oder der Erholung vornehmen.
Kontrollstichproben - Aufnahmen und Auswertungen
Projektliste
- Beteiligung am kantonalen dendrometrischen Inventar des Kantons Waadt (2022 und 2023)
- Kontrollstichproben-Aufnahmen in Affoltern am Albis (2021)
- Kontrollstichproben-Aufnahmen in den Forstreviern Riedbach (2021), Vorderes Leimental (2020), Forstrevier Ergolzquelle (2019)
- Entwicklung einer neuen Methode zur Inventarisierung von Totholz im Wald, Waadt (2019)
- Kontrollstichproben-Aufnahmen im Kanton Basel-Stadt (2017)
- Kontrollstichproben-Auswertungen für das Amt für Wald beider Basel (2012-2017)
- Biodiversitätsmonitoring für Kontrollstichproben (2009)
- Import und Aufarbeitung von alten Kontrollstichproben (2014-2016)
Lesen Sie mehrVerbergen
Forstliche Kontrollstichproben
Seit ungefähr 25 Jahren nimmt das Amt für Wald beider Basel Stichproben auf und seit ungefähr 15 Jahren nach einer standardisierten Methode. Die wichtigste Aufgabe dieses Projektes ist die Überprüfung und Vereinheitlichung dieser Datengrundlage.
Mit einer systematischen Stichprobeninventur werden Zustand und Veränderungen des baselbieter Waldes erfasst. Es werden Daten über Einzelbäume sowie Bestände ermittelt. Damit lassen sich Waldfläche, Stammzahl, Vorrat, Zuwachs und Nutzung in einem Waldgebiet einer Gemeinde oder im gesamten baselbieter Wald errechnen.
Im Laufe der Zeit haben sich dadurch wertvolle Datensätze angesammelt. Im Rahmen dieses Projektes wird die Datenvollständigkeit überprüft, gegebenenfalls bereinigt sowie die Daten systematisch abgelegt.
Leistungen
- Systematische Analyse und Ablage der Datensätze pro Gemeinde
- Erarbeiten einer Datenübersicht
- Import und Auswertung mit eigener Auswertungssoftware

Vortrag FOWALA, 2019
Wir stellen zusammen mit dem Amt für Wald beider Basel die kantonale Inventurmethode zusammen mit dem Aufnahmetool und der Auswertungs-Softwear vor.
Erschliessungskonzepte
Projektliste
- Entwicklung von generellen Erschliessungskonzepten für die drei Forstreviere des 22. Bezirks, Waadt (in Bearbeitung)
Lesen Sie mehrVerbergen
Erschliessungskonzept
Das Konzept ist eine Planung von unternehmens- und eigentumsübergreifenden Dienstleistungen. Es umfasst die Anpassung des derzeitigen Straßennetzes an neue Erntemethoden, einschließlich Seilkränen. Die optimale Planung der Dienstleistungen wird auf der Grundlage einer wirtschaftlichen Analyse sowie den Bewirtschaftungsmethoden festgelegt. Diese beinhaltet auch die Anpassung der Strasseninfrastruktur mit Neubauten, deren Verstärkung und Verbreiterungen, deren Sanierung, deren Stilllegung und deren Rückbau.
Betriebsplan
Projektliste
- Zweckverband Ergolzquelle (2021/22)
- Forstbetriebsverband Dottlenberg (2020)
- Forstrevier Violental-Altenberg (2018)
- Gemeinde Crémines (2018)
- Forstrevier Schauenburg (2015)
- Forstbetrieb der Bürgergemeinde Liestal
- Waldungen der Bürgergemeinde Basel
- Forstrevier Laufental-Tierstein West
- Forstrevier Arlesheim-Münchenstein (2012-16)
- Forstrevier Laufen-Wahlen
- Forstrevier Chall (2010)
- Forstrevier Unteres Laufental (2009)
- Betriebsplan Golf impérial, Gland (2010)
Lesen Sie mehrVerbergen
Betriebsplan
Uns ist es ein Anliegen, dass die Interessen der Waldeigentümer sowie deren Forstbetriebe in die Betriebsplanung einfliessen. Die Leistungen können individuell zusammengestellt werden.
Bemerkungen
Das bedeutet, dass für die verschiedenen Leistungen eines Betriebs eine Finanz-, Ressourcen- und Massnahmenplanung erarbeitet wird. Das Kernstück der Leistungsplanung ist die waldbauliche Massnahmenplanung, welche sich an der Waldstruktur des Betriebs orientiert. Beispielsweise wird für die Rohholznutzung der Hiebsatz festgelegt. Weiter wird abgeschätzt, welche personellen, finanziellen und maschinellen Ressourcen für die Zielerreichung benötigt werden.
CO2-Zertifikate
Projektliste
- Waldklimaschutzprojekt Angenstein (2021/22)
- Waldklimaschutzprojekt Frenkentäler (2021)
- Waldklimaschutzprojekt Dottlenberg (2021)
- Vorstudie Forstrevier Frenkentäler (BL) (2020)
Lesen Sie mehrVerbergen
CO2-Zertifikate
Wälder sind ein riesiger CO2-Speicher. Mit einer gezielten Bewirtschaftung lässt sich dieser Speicher in vielen Fällen zusätzlich vergrössern. Damit kann ein Waldeigentümer CO2-Zertifikate für den freiwilligen oder verpflichtenden Markt generieren und veräussern.
Wir beraten und begleiten Sie von einer Machbarkeitsstudie bis zur Zertifizierung durch eine unabhängige Zertifizierungsstelle.
Inwertsetzung von Waldleistungen
Projektliste
- Leistungskatalog Aesch (2021/22)
- Leistungskatalog Grellingen (2019)
- Leistungskatalog Bürgergemeinde Arlesheim (2016-18)
- Leistungskatalog Bürgergemeinde Münchenstein (2016-18)
Lesen Sie mehrVerbergen
Gemeinwirtschaftliche Leistungen
Die Abgeltung gemeinwirtschaftlicher Leistungen sind für Waldeigentümer heute Zentral. Das Instrument "Leistungskatalog" von WaldBeiderBasel erlaubt es einem Waldeigentümer, seine gemeinwirtschaftlichen Leistungen monetär zu bewerten.
Herausforderung Wald - Wild
Projektliste
- Auswertung der ersten Ergebnisse der Versuche zur Verhütung von Hirschschäden an Wäldern im Rahmen des Interreg Cerf IV-Projekts (in Bearbeitung)
- Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Wildschäden in Wäldern, Waadt (2015)
- Bericht über den Schaden des Hirsches an den Waadtländer Jurawäldern (2012)
Naturschutz & Erholung & Wildtiere & Grundwasserschutz
Projektliste
- Erholungskonzept Hardwald (2015)
- Eicheninventar Rütihard (Nachhaltigkeitskontrolle) (2014)
- Hirsch-Schäden in den Waldungen des westlichen Waadtländer Juras (2011)
- Redaktion der Synthese der Forschungsarbeiten im Rahmen des Projektes « Interreg Alpeau » zum Grundwasserschutz im Wald (2011-12)
Geschäftsstelle von WaldBeiderBasel
Seit 2014 ist Raphael Häner Geschäftsführer des Verbandes der Waldeigentümer WaldBeiderBasel.
WaldBeiderBasel setzt sich für eine nachhaltige, kostendeckende Bewirtschaftung des Waldes unter Berücksichtigung von ökologischen und sozialen Aspekten ein. Er vertritt die wirtschaftlichen und politischen Interessen der öffentlichen und privaten WaldeigentümerInnen.
Raphael Häner möchte die WaldeigentümerInnen zu einem starken gemeinsamen Auftritt motivieren, um sowohl auf politischer als auch auf privatwirtschaftlicher Ebene etwas bewegen zu können. Auf politischer Ebene möchte er beispielsweise eine bessere Entschädigung der durch die WaldeigentümerInnen erbrachten gemeinwirtschaftlichen Leistungen erreichen.